Tradition
Seit Mitte der Neunzigerjahre ist der DRM1 ein Synonym für elektronische Drum- und Percussionsounds auf Basis analoger Schaltungstechnik gepaart mit einer kompromisslosen Bedienoberfläche. Mit dem DRM1 MKIV führen wir diese Tradition fort.
Aufbau des DRM1 MKIV
Der DRM1 MKIV hat acht Kanäle, die wie die Bestandteile eines echten Schlagzeugs auf die Erzeugung bestimmter perkussiver Instrumente spezialisiert sind:
KICK: Deckt ein riesiges Spektrum unterschiedlichster Bass-Drum-Sounds ab.
DRUM 1 und DRUM 2: Toms, Tom Toms, metallische Perkussionsklänge, Wood Blocks, Bongos, Kickdrums und mehr.
MULTI: Cowbells, Zaps, Lasersounds und Bongos.
SNARE: Alle Arten von Snares einschließlich Rimshots.
HIHAT 1 und HIHAT 2: Hihats, Cymbals und Triangel, jeweils als offene und geschlossene Variante.
CLAP: Handclaps jeglicher Couleur.
Das Herz jedes Instrumentenkanals sind sieben griffige Regler zur Kontrolle der klangrelevanten Parameter. Diese werden mit einem Panorama- und Lautstärkeregler ergänzt. Summa summarum 73 Bedienelementen machen den DRM1 MKIV zur kreativen Spielwiese für die phonetische Verwirklichung Deiner elektronischen Beats.
Konnektivität
Die Instrumentenkanäle können standardmäßig per MIDI über USB oder DIN-Buchsen ausgelöst werden. Optional ist der DRM1 MKIV mit analogen Trigger-Eingängen erhältlich. Damit kannst Du ihn mit klassischen analogen Sequenzern mit Gate-Signalen ansteuern oder die Einbindung in Modularsysteme realisieren. Zudem kann der DRM1 MKIV die analogen Trigger-Impulse in MIDI-Befehle umwandeln und ausgeben.
Sowohl MIDI als auch die Trigger-Eingänge unterstützen Dynamik (Velocity).
Frischzellenkur für den Klassiker
Das Update auf die MKIV-Version umfasst liebevolle Detailverbesserungen und Optimierungen an den Instrumentenkanälen bis hin zur Neuentwicklung des Netzteils mitsamt Schaltzentrale und der Trigger-Option. Dennoch bleibt er ein DRM1 und damit sein eigenes Original.
Eine Liste mit allen Änderungen zum DRM1 MKIV findest Du hier.
Features:
acht analoge Instrumentenkanäle
73 Regler für Echtzeitzugriff auf alle Parameter
Einzelausgang/Einschleifweg pro Instrumentenkanal
Stereo- und Kopfhörerausgang
MIDI (Trigger) über DIN- oder USB-Buchse
optionale analoge Trigger-Eingänge mit Umsetzung von Dynamikstufen und Gate-to-MIDI-Wandler
integriertes Schaltnetzteil (100-240 V AC; 50/60 Hz)
Spezifikationen:
Summenausgang (MASTER)
Ausführung: 2 x Klinkenbuchse 6,3 mm; unsymmetrisch, mono
max. Ausgangspegel: +18 dBu
Ausgang/Insert pro Instrumentenkanal (OUT/INSERT):
Ausführung: 1 x Klinkenbuchse 6,3 mm; unsymmetrisch, stereo
max. Ausgangspegel (Spitze): +18 dBu
max. Eingangsempfindlichkeit (Ring): +18 dBu
Kopfhörerausgang:
Ausführung: 1 x Klinkenbuchse 6,3 mm, stereo
Impedanz: 32…600 Ω
MIDI:
empfängt Note-On-Befehle zum Triggern der Instrumentenkanäle
MIDI-Kanal und Notennummern frei wählbar
Ausführung:
3 x 5polige DIN Buchse für IN, OUT und THRU
USB-MIDI für IN und OUT
Netzteil:
Netzspannung: 100 V… 240 V; 50-60 Hz
Leistungsaufnahme: 8 W
Abmessungen und Gewicht:
Abmessungen Desktop: 483 mm x 225 mm x 125 mm (L x T x H)
Abmessungen Rack: 19", 5 HE, 90 mm tief (ab Rückseite Frontplatte)
Gewicht: 3,7 kg
optionale Trigger-Eingänge:
Ausführung: 10 x Klinkenbuchse 6,3 mm, mono
Eingangsspannung: 2 V…11 V
Impulslänge: 10 ms
Betriebsarten: Gate, Gate+Accent, Gate+Dynamik, dynamisch
sonstiges optionales Zubehör:
Holzseitenteile aus Mahagoni
Brand | Vermona |
---|