Das Modul A-188-9 ist ein sog. High-Speed-VCO, der im Bereich von ca. 15 kHz bis 500 kHz oktavrein arbeitet. Die Hauptanwendung ist die Ansteuerung von Eimerketten-Modulen (A-188-1/2), um diese über einen weiten Bereich oktavrein betreiben zu können (Stichwort: Karplus-Strong-Synthese). Aber auch in Verbindung mit anderen Modulen, die über Hochfrequenz-Eingänge verfügen (z.B. Digital Noise, Delay, Frequenzteiler) kann der A-188-9 zum Einsatz kommen.
Im Prinzip besteht das Modul aus einem präzisen Audio-VCO mit einer nachgeschalteten PLL-Einheit (phase locked loop), die als Frequenz-Vervielfacher mit dem Faktor 32 arbeitet. Das Modul kann daher neben der Hauptanwendung als High-Speed-VCO auch als zusätzlicher VCO im Audio-Bereich eingesetzt werden, der über die Standard-Kurvenformen Sägezahn, Dreieck und Rechteck mit einstellbarer Pulsbreite verfügt.
Regler:
Frq: Frequenz-Regler (grob)
CV: Abschwächer für den Frequenz-Steuereingang CV
Fine: Fein-Regler für die Frequenz, kleiner Regler ohne Knopf
PW: Pulsbreiten-Regler für den Rechteckausgang (beim Betrieb als HSVCO muss der Regler in dem mit "HSVCO" markierten Bereich stehen), kleiner Regler ohne Knopf
Buchsen:
1V: Frequenz-Steuereingang mit 1V/Oktave-Charakteristik
CV: Frequenz-Steuereingang mit zugeordnetem Abschwächer CV
Buchse mit Rechteck-Symbol: Rechteck-Ausgang des Audio VCOs, die Pulsbreite dieses Ausgang wird mit dem Regler PW eingestellt, Ausgangs Pegel ca. 7Vss (ca. -3,5V/+3,5V)
Buchse mit Sägezahn-Symbol: Sägezahn-Ausgang des Audio VCOs, Ausgangs Pegel ca. 7Vss (ca. -3,5V ... +3,5V)
Buchse mit Dreieck-Symbol: Dreieck-Ausgang des Audio VCOs, Ausgangs Pegel ca. 7Vss (ca. -3,5V ... +3,5V)
Buchse mit umgedrehtem Kamm-Symbol: Ausgang des High-Speed-VCOs (Kurvenform Rechteck), Ausgangs Pegel ca. 5Vss (ca. -2,5V/+2,5V)
Schalter:
Range
obere Position: Betriebsart Audio-VCO (Frequenzbereich des Audio-VCOs ca. 15 Hz bis 6 kHz, High-Speed-Ausgang in dieser Betriebsart nicht nutzbar
untere Position: Betriebsart High-Speed-VCO (Frequenzbereich des High-Speed-VCOs ca. 15 kHz ... 500 kHz, Frequenzbereich des Audio-VCOs ca. 500 Hz ... 15 kHz), in dieser Betriebsart können Audio-VCO und High-Speed-VCO gleichzeitig genutzt werden
Slew
obere Position: mittlere Slew-Zeit
mittlere Position: kurze Slew-Zeit
untere Position: lange Slew-Zeit
Technische Hinweise zum Slew-Parameter:
Das Modul beinhaltet neben dem Audio-VCO eine sogenannte PLL-Schaltung (engl. Phase Locked Loop, zu deutsch Nachlauf-Synchronisation) und einen 1:32 Frequenzteiler. Zur PLL gehört ein Slew-Limiter, mit dem festgelegt wird wie schnell die Frequenz der PLL der Frequenz des VCOs folgt. Die PLL kann dem VCO nicht unmittelbar folgen, sondern es muss ein Kompromiss zwischen der Restwelligkeit der PLL-Frequenz und der Nachlaufgeschwindigkeit gewählt werden. Diese Aufgabe übernimmt der Slew-Limiter (arbeitet im Prinzip wie eine Gleit-Funktion oder Portamento). Das Modul verfügt zu diesem Zweck über einen 3-fach-Umschalter, mit dem die Slew-Zeit in 3 Bereichen umgeschaltet werden kann. Werden eher hohe Frequenzen benötigt (~ 100kHz ... 500 kHz) so kann eine kurze Slew-Zeit gewählt werden. Arbeitet man auch mit niedrigere Frequenzen (< 100kHz) so kann eine längere Slew-Zeit sinnvoll sein, um die Restwelligkeit der PLL-Ausgangsfrequenz zu verringern. Näheres zur Funktion einer PLL finden Sie auch bei dem Modul A-196. Das Modul A-188-9 ist im Prinzip ein A-196 kombiniert mit einem Audio-VCO und einem 1:32 Frequenzteiler.
Marque | Doepfer |
---|---|
Spécifications | Breite: 4TE / 4HP / 20.0 mm Tiefe: 45 mm (gemessen ab der Rückseite der Frontplatte) Strombedarf: +30 mA (+12V) / -15 mA (-12V) |